[From nursing home to community-oriented center for health and long-term care : Continuity of care as reflected in an expanded range of services]

Z Gerontol Geriatr. 2021 Jul;54(4):330-335. doi: 10.1007/s00391-021-01890-y. Epub 2021 Apr 22.
[Article in German]

Abstract

Background: Opening nursing homes for and in the community not only promotes the inclusion of the residents. Likewise, older people living close to the homes could benefit if the nursing homes offer support for them as well. This article focuses on the extent to which "nursing homes" succeed in contributing to the continuity of care for older people in the community by developing into "centers".

Methods: Episodic interviews with users/relatives and expert interviews were conducted as part of the evaluation of the project "Long-term care institutions - further thinking!". A secondary analysis of interviews was conducted by means of structuring content analysis; the views of users and experts were triangulated on a metalevel.

Results: Users and relatives refer to three types of continuity of care in the facilities-management, relational and informational. In this respect, sustainable relationships with professionals in the facilities are just as important to them as "custom fitted" care offers even in the case of intensified need for support. Some family caregivers desire a more reliable flow of information between them and the professionals. It is also important for the experts interviewed that the facilities cover the entire spectrum of continuity of care; however, they underestimate the need of relatives in particular to be involved in care as informal carers.

Conclusion: Nursing homes can contribute to strengthening continuity of care in the community by expanding their range of services. They should take the diversity of different user groups into account.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Eine Öffnung von Pflegeheimen für und in den Sozialraum fördert nicht nur die Inklusion ihrer Bewohner*innen. Ebenso könnten ältere Menschen im Quartier profitieren, wenn Pflegeeinrichtungen auch für sie Unterstützung vorhalten. Inwiefern es „Pflegeheimen“ durch Weiterentwicklung zu „Zentren“ gelingt, speziell zu Versorgungskontinuität älterer Menschen im Quartier beizutragen, steht im Fokus des Beitrags.

Methodik: Es wurden episodische Interviews mit Nutzer*innen/Angehörigen und Experteninterviews im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts „Pflege stationär – Weiterdenken!“ durchgeführt. Die Interviews wurden sekundäranalytisch mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet; Sichtweisen von Nutzer*innen und Expert*innen wurden auf Metaebene trianguliert.

Ergebnisse: Mit Blick auf die Versorgung in den Einrichtungen beziehen sich Nutzer*innen und Angehörige auf Dimensionen von Versorgungskontinuität im Management, in der Beziehung und in der Information. Ihnen sind insofern tragfähige Beziehungen zu Fachkräften in den Einrichtungen ebenso wichtig wie „passgenaue“ Versorgungsangebote auch bei intensiviertem Unterstützungsbedarf. Einige pflegende Angehörige wünschen einen verlässlicheren Informationsfluss zwischen ihnen und den Fachkräften. Auch den befragten Expert*innen ist wichtig, dass die Einrichtungen das gesamte Spektrum von Versorgungskontinuität abdecken. Sie unterschätzen jedoch das Bedürfnis speziell von Angehörigen, als informell Pflegende in die Versorgung einbezogen zu werden.

Schlussfolgerung: Pflegeheime können durch Erweiterung ihres Angebotsspektrums zur Stärkung von Versorgungskontinuität im Quartier beitragen. Sie sollten die Diversität unterschiedlicher Nutzergruppen berücksichtigen.

Keywords: Care dependency; Community healthcare; Continuity of care; Interview; User’s views.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Caregivers
  • Continuity of Patient Care
  • Humans
  • Long-Term Care*
  • Nursing Homes*