[Is the Bavarian Population Open for Teledermatology? A Cross-Sectional Study in Rural and Urban Regions of Bavaria, Germany]

Gesundheitswesen. 2021 Jan;83(1):53-58. doi: 10.1055/a-0983-6203. Epub 2019 Sep 17.
[Article in German]

Abstract

Aim: Teledermatology has a great potential to improve dermatologic care in rural regions. The aim of this study was to assess the willingness to use teledermatology in the rural population of Bavaria, Southern Germany, and to explore major concerns regarding teledermatology.

Methods: The data of this cross-sectional study were collected both as part of a health survey conducted in the Bavarian forest region in Q1/2017 and as part of a follow-up survey (Q1/2018) of a running cohort study recruited at a Bavarian agricultural festival. Study participants were asked in a standardized questionnaire whether they would send pictures of skin rashes or other skin changes to their dermatologist via the internet, and if "no", why not.

Results: Data on 1,116 participants living in Bavaria were analysed (mean age 50.2 years, 57.3% female, 80.4% living in rural regions). Of the whole sample, 36.6% were willing to use teledermatology. Women, older participants and participants living in rural regions were less open to the use of teledermatology. Major concerns regarding teledermatology were impersonality, doubts about the quality of the service and data safety and privacy concerns.

Discussion: The willingness to use teledermatology in the rural population of Bavaria is still rather low. Before teledermatology can realise its full potential for improving health care in rural regions, the population needs to be educated about the functioning and the advantages of teledermatology, and data safety concerns need to be addressed.

Ziel der studie: Die Teledermatologie bietet Potenziale, um die dermatologische Versorgung in ländlichen Regionen zu verbessern. Ziel dieser Studie war es, die Nutzungsbereitschaft von Teledermatologie in der ländlichen Bevölkerung Bayerns zu erheben und Bedenken zu erfassen.

Methodik: Die Daten wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie im Bayerischen Wald (Q1/2017) sowie einer Follow-up-Erhebung einer laufenden Kohortenstudie (Q1/2018) mithilfe standardisierter Papierfragebögen erhoben. Studienteilnehmer wurden gefragt, ob sie bereit wären, ihrem Dermatologen Fotos von „Hautausschlägen“ oder anderen Hautveränderungen über das Internet zu senden, und falls „nein“, warum nicht.

Ergebnisse: Insgesamt wurden Daten von 1 116 Personen mit Wohnsitz in Bayern ausgewertet (Altersdurchschnitt 50,2 Jahren, 57,3% weiblich, 80,4% mit Wohnsitz in ländlichen Landkreisen). Die Bereitschaft zur Nutzung von Teledermatologie in der Gesamtstichprobe lag bei 36,6%. Frauen, ältere Studienteilnehmer und Studienteilnehmer, die in ländlichen Regionen lebten, waren weniger offen für die Nutzung von Teledermatologie. Die häufigsten Bedenken gegenüber Teledermatologie waren Unpersönlichkeit, Zweifel an der Qualität der medizinischen Leistung sowie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre.

Schlussfolgerung: Die Bereitschaft zur Nutzung von Teledermatologie in den ländlichen Regionen Bayerns ist bisher eher gering. Damit die Teledermatologie ihre Potenziale zur Verbesserung der medizinischen Versorgung voll entfalten könnte, wäre eine umfangreiche Aufklärung der ländlichen Bevölkerung über Funktionsweisen und die Möglichkeiten der Teledermatologie sowie eine Sicherstellung des Datenschutzes unerlässlich.

MeSH terms

  • Cohort Studies
  • Cross-Sectional Studies
  • Dermatology*
  • Female
  • Germany
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Rural Population*
  • Surveys and Questionnaires
  • Telemedicine*
  • Urban Population*