[Utilisation of Psychotherapeutic Assistance By Diabetes Patients with a History of Migration]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2019 Mar;69(3-04):123-128. doi: 10.1055/a-0754-2459. Epub 2019 Jan 14.
[Article in German]

Abstract

According to available studies, migrant patients are more often affected by diabetes mellitus and comorbid psychological complaints than patients without a history of migration. Less is known about whether these patients receive psychotherapeutic assistance for their complaints and which factors may influence the utilisation of psychotherapy in this patient group. We sought to answer these questions by using culture sensitive material which included a screening for depressive symptoms (the Patient Health Questionnaire) and sociodemographic items. The material was completed once by patients of 2 collaborating family practices in the Düsseldorf Metropolitan Area during the total research period of 12 months. Both practices were participating in the Disease Management Programme (DMP) for diabetes mellitus (type 2). 42% of the 90 included patients had a clinically relevant depressive symptomatology. One third of these patients were in psychotherapy. One of the major barriers for the utilisation of psychotherapeutic help independent of the severity of depressive complaints was the existence of language barriers on the part of the patient. Patients with language barriers were about 10 times less likely to be in psychotherapy. Neither the duration that patients were living in Germany, nor the cultural match with the family practitioner, age or gender of patients played a significant role. The existence of death or suicidal fantasies, on the contrary, significantly increased the likelihood of being in psychotherapy. Implications of these data are discussed together with suggestions for future research.

Patienten mit Migrationshintergrund sind laut vorhandener Erhebungen häufiger von Diabetes mellitus und komorbiden psychischen Beschwerden betroffen als Patienten ohne Migrationshintergrund. Weniger bekannt ist, ob diese Patienten psychotherapeutische Leistungen erhalten und welche Faktoren eine Inanspruchnahme dieser Leistungen möglicherweise beeinflussen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Inanspruchnahme psychotherapeutischer Leistungen bei psychisch belasteten Diabetes Patienten mit Migrationshintergrund anhand sprachsensibler Materialien näher zu untersuchen und so eine erste Antwort auf diese Fragen zu geben. Dafür wurde in 2 Hausarztpraxen aus dem Raum Düsseldorf, die am Disease Management Program (DMP) für Diabetes mellitus (Typ 2) teilnehmen, über einen Zeitraum von 12 Monaten mithilfe des Patient Health Questionnaire (PHQ) die depressive Symptomatik von Patienten einmalig zusammen mit weiteren soziodemografischen Daten erhoben. Von den insgesamt 90 eingeschlossenen Patienten hatten 42% eine klinisch relevante depressive Symptomatik. Ein Drittel (34%) dieser depressiven Patienten befand sich in psychotherapeutischer Behandlung. Eine der wesentlichen Hürden für die Inanspruchnahme von Psychotherapie waren, unabhängig von der Schwere der depressiven Symptomatik, vorhandene sprachliche Barrieren auf Seiten der Patienten, welche mit einem fast zehnmal höheren Risiko keine psychotherapeutischen Leistungen zu erhalten, einhergingen. Die Aufenthaltsdauer in Deutschland und kulturelle Übereinstimmung mit den behandelnden Hausärzten spielte, wie auch das Alter und Geschlecht der Patienten, keine signifikante Rolle. Das Vorliegen von Todes- und Suizidphantasien erhöhte hingegen die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten psychotherapeutisch eingebunden waren. Die Implikationen dieser Ergebnisse werden, gemeinsam mit Empfehlungen für zukünftige Studien, diskutiert.

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Depression / etiology
  • Depression / therapy
  • Diabetes Complications / psychology
  • Diabetes Complications / therapy
  • Diabetes Mellitus / epidemiology*
  • Emigrants and Immigrants / statistics & numerical data*
  • Female
  • Germany
  • Health Resources*
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Psychotherapy / statistics & numerical data*