[Impact of COVID-19-pandemic on Clinical Care, Work Flows and Staff at a University Hospital: Results of an Interview-study at the UKE]

Gesundheitswesen. 2020 Sep;82(8-09):676-681. doi: 10.1055/a-1226-6828. Epub 2020 Aug 21.
[Article in German]

Abstract

Objectives: The study investigates the impact of the COVID-19 pandemic on health services with and without specific health care of COVID-19 patients through the eyes of leading physicians at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE).

Methods: From April 30 to May 12, 2020, four interviewers conducted 38 expert interviews via telephone, video or face-to-face by using a semi-standardized questionnaire. The standardized answers were analysed descriptively. The free text-answers were subject to a qualitative content analysis. The categories were analysed via quantitative frequency distributions.

Results: All chief physicians with responsibility for inpatient and outpatient health care at the UKE took part in this study (N=38). The leading physicians reported numerous changes regarding occupancy in the hospital, patient composition, work flows and diagnostic as well as therapeutic measures. Additionally, various arrangements were necessary to cover the needs of prevention, treatment and follow-up care as well as protection of staff. Measures showed, on the one hand, a strong reduction in occupancy and workload in most inpatient and outpatient clinics. On the other hand, the amount of work also increased by fundamental transitions of work flows, communication, staff structure and hygiene measures. Many respondents commented positively on the rapid and efficient setup of a digital communication structure. Partially, staff was strained by the pandemic itself and by the associated measures.

Conclusion: The results of the study help to understand and assess the effects of the pandemic on health care, work flows and staff. The findings may support the specification and adaptation of prospective measures and processes for pandemic crisis situations. Future studies should investigate how staff beneath the highest executive level experienced and evaluated this crisis and consequences.

Ziel der studie: Die Studie beschreibt die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie mit Blick auf Bereiche mit und ohne spezifische Versorgung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten aus Sicht der Klinikdirektorinnen und -direktoren am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Methodik: Im Zeitraum vom 30. April bis 12. Mai 2020 wurden mit den im UKE verantwortlichen Klinikdirektorinnen und -direktoren Interviews per Telefon, Video bzw. face-to-face mithilfe eines teilstandardisierten Fragebogens durchgeführt. Die standardisierten Antworten wurden deskriptiv analysiert. Freitextantworten wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die entwickelten Kategorien wurden quantitativ nach Häufigkeiten analysiert.

Ergebnisse: Alle leitenden Ärztinnen und Ärzte mit einer Verantwortung für die stationäre und ambulante Versorgung am UKE konnten für die Interviewstudie gewonnen werden (N=38). Diese berichten von gravierenden Veränderungen in der medizinischen Versorgung, v. a. im Bereich der Bettenbelegung, der Patientenzusammensetzung, den klinischen und Arbeitsprozessen sowie den diagnostischen und Behandlungsprozessen. Zusätzlich mussten viele neue Regelungen getroffen werden, um den Präventions-, Behandlungs- und Nachsorgebedarf von Patientinnen und Patienten sowie den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten. In den meisten klinischen Bereichen zeigte sich stationär wie ambulant phasenweise eine starke Reduktion in den Belegungszahlen und der Arbeitsauslastung. Teilweise stiegen aber auch Arbeitsaufwände, z. B. durch die Anpassung von Arbeitsabläufen, veränderte Kommunikations- und Personalstrukturen sowie zusätzliche Hygienemaßnahmen. Viele Befragte äußerten sich positiv über den effizienten Aufbau einer digitalen Kommunikationsstruktur. Das Personal war durch die Pandemie an sich, aber auch durch die damit verbundenen Maßnahmen vielseitig gefordert.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse helfen, die Auswirkungen der aktuellen COVID-19-Pandemie auf die Versorgung und Arbeitsprozesse besser zu verstehen. Zudem können sie dabei unterstützen, zukünftig Maßnahmen für pandemische Krisensituationen noch besser anzupassen. Weitere Studien könnten untersuchen, wie die Mitarbeitenden unterhalb der Leitungsebene diese Krise und ihre Auswirkungen erlebt haben.

MeSH terms

  • Betacoronavirus
  • COVID-19
  • Coronavirus Infections / epidemiology*
  • Germany / epidemiology
  • Hospitals, University / organization & administration*
  • Humans
  • Pandemics
  • Personnel, Hospital*
  • Pneumonia, Viral / epidemiology*
  • Prospective Studies
  • SARS-CoV-2
  • Workflow*