[Pain and its limits : A phenomenological consideration of chronic pain]

Schmerz. 2024 Jan 9. doi: 10.1007/s00482-023-00776-9. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Chronic pain poses a significant global socio-medical challenge causing significant costs. It is only since the mid-20th century that pain syndromes have been considered diseases in their own right. According to the definition of the International Association for the Study of Pain, pain is a complex, context-dependent-and hence modifiable-phenomenon. The philosophical view on pain is no less multi-facetted and allows for a wide range of viewpoints. This analysis aims at a characterisation of pain including a-mainly phenomenological and enactivist-philosophical perspective. The discourse will be guided by the concept of the limit(s) of the lived body: what is the relationship between pain and the perception of the lived body's boundaries? Does a reciprocal influence exist? And may the perception be modified in order to reduce the patient's suffering? These musings will also clarify that neurosciences and philosophy are not competing sciences, but rather inform each other.

Chronische Schmerzen stellen weltweit ein signifikantes sozialmedizinisches Problem mit hohen Folgekosten dar. Als eigenständige Erkrankung werden Schmerzsyndrome jedoch erst seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts angesehen. Schon in der Definition der International Association for the Study of Pain wird deutlich, dass Schmerz ein komplexes, kontextabhängiges, damit aber auch modifizierbares Phänomen darstellt. Die philosophische Herangehensweise an den Schmerz ist mindestens ebenso facettenreich und kann unter den verschiedensten Gesichtspunkten erfolgen. Im Folgenden soll eine Charakterisierung des Schmerzes unter Einbeziehung einer philosophischen – phänomenologisch und enaktivistisch geprägten – Perspektive angestrebt werden. Als Leitstruktur dieser Betrachtung soll das Konzept der leiblichen Grenze dienen: In welcher Beziehung stehen Schmerz und die Wahrnehmung der Leibesgrenzen zueinander? Handelt es sich um eine wechselseitige Einflussnahme? Und ist diese Wahrnehmung zugunsten des Schmerzpatienten modifizierbar? Anhand dieser Überlegungen wird auch deutlich werden, dass die beiden Wissenschaften – Neurowissenschaften und Philosophie – mitnichten Konkurrentinnen darstellen, sondern vielmehr Disziplinen, die sich gegenseitig informieren.

Keywords: Enactivism; Lived body; Merleau-Ponty; Phenomenology; Transparency.

Publication types

  • English Abstract