[Readiness for Implementation of Prevention and Health Promotion Measures for People in Difficult Living Situations in Deprived Municipalities in Bavaria: A Qualitative Analysis]

Gesundheitswesen. 2023 Jul;85(7):645-648. doi: 10.1055/a-2057-6134. Epub 2023 May 26.
[Article in German]

Abstract

Objective: The community setting is crucial to improving health equity. To enable the implementation of need-based and target-oriented measures, it is important to understand the challenges and needs of communities. This is highly relevant for deprived communities that have offered hardly any health promotion programs for socially disadvantaged people. The main research question of this study is: "How do deprived communities perceive the need for action and support in connection with the implementation of disease prevention and health promotion measures focused on socially disadvantaged people?"

Methods: A qualitative, exploratory analysis through semi-structured interviews with experts (n=10) was conducted in five deprived communities in Bavaria. The degree of deprivation was represented by the Bavarian Index of Multiple Deprivation (BIMD, 2010), which shows the extent of lack of resources at the community level. Qualitative analysis of the interviews followed the theoretical framework of qualitative content analysis according to Kuckartz.

Results: Themes arising from the interviews were (1) groups perceived to be in need of support, (2) disease prevention and health promotion assets, and (3) need for action regarding prevention and health promotion. Target groups in need of support were identified in the analyzed communities. Furthermore, it became apparent that in deprived communities there were scarcely resources and structures to address disease prevention and health promotion.

Conclusion: This study shows that deprived communities need support to implement need-based and target-oriented prevention and health promotion measures for socially disadvantaged people. However, those communities have limited capacities, and thus should be supported (e. g., through networking).

Ziel der studie: Zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit ist die Kommune ein zentrales Setting. Für eine bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Umsetzung von Maßnahmen ist es wichtig, die Herausforderungen und Bedarfe in den Kommunen zu verstehen. Dies gilt v. a. für deprivierte Kommunen, die bislang kaum Gesundheitsförderungsprogramme für Menschen in schwierigen Lebenslagen anbieten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie wird der Handlungs- und Unterstützungsbedarf in Bezug auf die Umsetzung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung mit Fokus auf Menschen in schwierigen Lebenslagen in deprivierten Kommunen wahrgenommen?“ METHODIK: Mittels leitfadengestützter Expert/-innenbefragungen (n=10) wurden explorativ qualitative Daten in fünf bayerischen Kommunen mit hohem Deprivationsgrad erhoben. Den Grad stellt der Bayerische Index Multipler Deprivation (BIMD, 2010) dar, der das Ausmaß des Ressourcenmangels auf Gemeindeebene zeigt. Die Daten wurden mittels inhaltlich strukturierender Inhaltsanalyse nach Kuckartz analysiert.

Ergebnisse: Die entstandenen Hauptthemen der Analyse sind (1) wahrgenommene Zielgruppen mit Unterstützungsbedarf, (2) Aktivposten für Prävention und Gesundheitsförderung sowie (3) Handlungsbedarfe in Bezug auf Prävention und Gesundheitsförderung. In den befragten Kommunen in Bayern wurden Zielgruppen mit Unterstützungsbedarf identifiziert. Gleichzeitig zeigte sich, dass in den meisten Kommunen wenige Ressourcen und Strukturen zur Verfügung stehen, um sich der Prävention und Gesundheitsförderung mit diesen Zielgruppen anzunehmen.

Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass deprivierte Kommunen einen Bedarf an bedarfs- und zielgruppengerechten Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung für Menschen in schwierigen Lebenslagen aufweisen. Diese Kommunen haben jedoch wenig Handlungsspielräume und sollten daher gezielt, z. B. durch Vernetzungsarbeit, unterstützt werden.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Cities
  • Germany
  • Health Equity*
  • Health Promotion*
  • Humans
  • Qualitative Research
  • Vulnerable Populations

Grants and funding

Funding Information KS, MW und AW werden gefördert durch die BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V