[User-oriented needs assessment of the potential use of assistive robots in direct nursing care: A mixed methods study]

Pflege. 2024 Apr;37(2):69-78. doi: 10.1024/1012-5302/a000925. Epub 2022 Dec 5.
[Article in German]

Abstract

User-oriented needs assessment of the potential use of assistive robots in direct nursing care: A mixed methods study Abstract. Background: So far, hardly any robots have been used in nursing that take over patient-related activities and thereby reduce the physical strain on the caregivers. Using user-centered design approaches, the interdisciplinary project "PfleKoRo" was therefore developing a robotic assistance system that can be used in the direct care of bedridden patients requiring intensive or very intensive care. Aim: The aim of this study was to identify nursing activities with the greatest support potential for an assistant robot for the direct care of bedridden patients. Method: Focus groups (n = 3) with nursing professionals (n = 14) from acute and long-term care were conducted first in an explorative mixed method design and then evaluated by means of content analysis. A selection of nursing activities was then prioritized by the participants of the focus groups (n = 10) with regard to their potential for support from an assistant robot in a standardized survey. Results: The highest priority was given to turning and holding patients in a lateral position as well as holding their legs in order to perform nursing tasks. Further support was needed, among other things, for repositioning the patient to the head of the bed and for tasks such as the transfer of patients. Conclusion: Turning patients and holding them in a lateral position as well as holding the leg are seen as target activities with the greatest support potential for "PfleKoRo", presenting the starting point for further development.

Zusammenfassung. Hintergrund: In der Pflege sind bislang kaum Roboter verbreitet, die patientennahe Tätigkeiten übernehmen und dabei die körperliche Belastung der Pflegenden reduzieren. Unter Nutzung von User-Centered Designansätzen wurde daher im interdisziplinären Projekt „PfleKoRo“ ein robotisches Assistenzsystem entwickelt, das in der direkten Pflege von bettlägerigen Schwer- und Schwerstpflegebedürftigen eingesetzt werden kann. Ziel: Ziel dieser Studie war die Ermittlung von pflegerischen Tätigkeiten mit dem größten Unterstützungspotenzial für einen Assistenzroboter zur direkten Pflege von bettlägerigen Pflegebedürftigen. Methode: In einem explorativen Mixed-Methods-Design wurden Fokusgruppen (n = 3) mit Pflegefachpersonen (n = 14) aus Akut- und Langzeitpflege durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Eine Auswahl pflegerischer Tätigkeiten wurde anschließend von Teilnehmenden der Fokusgruppen (n = 10) hinsichtlich ihres Unterstützungspotenzials durch einen Assistenzroboter in einer standardisierten Befragung priorisiert. Ergebnisse: Mit der höchsten Priorität bewertet wurden das Drehen und Halten von Pflegebedürftigen in Seitenlage sowie das Halten des Beines für pflegerische Maßnahmen. Weiterer Unterstützungsbedarf zeichnete sich u.a. für die Repositionierung der Pflegebedürftigen zum Kopfende des Bettes und Transfertätigkeiten ab. Schlussfolgerung: Das Drehen und Halten in Seitenlage sowie das Halten des Beines bieten als Zieltätigkeiten mit dem größten Unterstützungspotenzial für „PfleKoRo“ den Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung.

Keywords: Bedarfsanalyse; Fokusgruppen; Pflegefachperson; Robotik in der Pflege; focus groups; needs assessment; nursing; nutzerzentriertes Design; robotics; user-centered design.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Bedridden Persons
  • Critical Care
  • Focus Groups
  • Humans
  • Needs Assessment
  • Robotics*