[History of reactive arthritis. Historical milestones and future]

Z Rheumatol. 2022 Oct;81(8):692-698. doi: 10.1007/s00393-022-01253-x. Epub 2022 Aug 25.
[Article in German]

Abstract

The introduction of the term reactive arthritis (ReA) for the joint inflammation observed after infection with Yersinia enterocolitica, in which "a causative pathogen cannot be isolated from the synovial fluid", and the association with the HLA-B27 were the historical milestones for a new classification and assignment to the spondylarthritides (SpA). The division into postinfectious and reactive arthritis proposed in 1976 was put into perspective in the 1990s because of investigations with the newly available molecular biological method of the polymerase chain reaction. Microbial products could be identified from joint samples of patients with ReA. Therefore, it was proposed to abandon the distinction between the two groups of diseases and to prefer the term ReA for both. This created a terminological and nosological issue. On the one hand, there are generally accepted classification and diagnostic criteria for the classical HLA-B27-associated ReA that are assigned to SpA. On the other hand, an increasing number of bacterial pathogens, viruses, amoebas, helminths as well as antiviral and antibacterial vaccinations are described as triggers of arthritis, which have been published under the term ReA. Since the beginning of the SARS-CoV‑2 pandemic, cases of acute post-COVID-19 arthritis have been described, which were also classified as ReA because of comparable clinical features.

Die Einführung der Bezeichnung reaktive Arthritis (ReA) für die nach Infektion mit Yersinia enterocolitica beobachtete Gelenkentzündung, bei der „ein ursächlicher Erreger nicht aus der Gelenkflüssigkeit isoliert werden kann“, und die Assoziation mit dem HLA-B27 waren die historischen Wegmarken für eine neue Klassifikation und Zuordnung zu den Spondyloarthritiden (SpA). Die 1976 vorgeschlagene Unterteilung in postinfektiöse und reaktive Arthritiden erfuhr in den 1990er-Jahren durch Untersuchungen mit der neu verfügbaren molekularbiologischen Methode der Polymerasekettenreaktion eine Relativierung. Aus Gelenkproben von Patienten mit ReA konnten mikrobielle Produkte identifiziert werden. Deshalb wurde vorgeschlagen, die Unterscheidung zwischen den beiden Erkrankungsgruppen aufzugeben und für beide den Begriff „ReA“ vorzuziehen. Daraus ist eine terminologische und nosologische Problematik entstanden. Einerseits existieren Klassifikations- und Diagnosekriterien für die klassische HLA-B27-assoziierte ReA, die der SpA zugeordnet und allgemein akzeptiert sind. Andererseits sind eine zunehmende Zahl von bakteriellen Erregern, Viren, Amöben, Helminthen, aber auch antivirale und antibakterielle Impfungen als Auslöser einer Arthritis beschrieben, die unter der Bezeichnung ReA publiziert wurden. Seit dem Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie werden Fälle einer akuten Post-COVID-19-Arthritis beschrieben, die wegen der vergleichbaren klinischen Merkmale ebenfalls als ReA klassifiziert wurden.

Keywords: Biologicals; Combination antibiotics; Post-COVID-19 arthritis; Postinfectious arthritis; Sexually acquired reactive arthritis.

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Antiviral Agents / therapeutic use
  • Arthritis, Reactive* / microbiology
  • COVID-19*
  • HLA-B27 Antigen
  • Humans
  • SARS-CoV-2
  • Yersinia Infections* / microbiology

Substances

  • Anti-Bacterial Agents
  • Antiviral Agents
  • HLA-B27 Antigen