[Management of fracture-related infections]

Unfallchirurg. 2022 Jan;125(1):41-49. doi: 10.1007/s00113-021-01116-1. Epub 2021 Dec 21.
[Article in German]

Abstract

Fracture-related infections (FRI) are a major challenge in orthopedic trauma surgery. The problems in the treatment of such infections are manifold. Especially in cases with insufficient fracture consolidation the treatment not only focusses on the eradication of the infection but also on the restoration of the osseous continuity. The extent of the accompanying soft tissue damage is of particular importance as reduced vascularization leads to impairments in fracture healing. Although acute infections are frequently easy to recognize, the symptoms of chronic infections can be unspecific and evade the diagnostic procedures. This fact makes the treatment of such infections complicated and sometimes necessitates an interdisciplinary approach. For this reason, the Fracture-related Infection Consensus Group developed an algorithm, which was first published in 2017 and revised in 2018 and 2020. The FRIs are biofilm-associated infections, so that the current guidelines follow the previously established treatment algorithms for periprosthetic infections. Despite the analogies to periprosthetic infections there are also differences in the treatment as the aspects of fracture healing and bone defect restoration represent determining factors in the treatment of FRI. This article presents the special features of FRI and the classification and guidelines for the treatment are discussed.

Frakturassoziierte Infektion („fracture-related infections“, FRI) stellen eine Herausforderung für die unfallchirurgische Versorgung dar. Die Probleme in der Behandlung solcher Infektionen sind vielfältig. Insbesondere bei noch nicht abgeschlossener Frakturheilung sind neben der Infektsanierung zusätzlich die Widerherstellung der knöchernen Kontinuität zu adressieren. Das Ausmaß der begleitenden Weichteilschädigung ist von besonderer Relevanz, da eine reduzierte Vaskularisation zu Einschränkungen in der Frakturheilung führt. Während akute Infektionen häufig einfach zu erkennen sind, können die Symptome bei chronischen Infektionen unspezifisch sein und sich der Diagnostik entziehen. Diese Tatsache macht die Behandlung solcher Infektionen kompliziert und erfordert z. T. ein interdisziplinäres Vorgehen. Aus diesem Grund hat die „Fracture-related Infection Consensus Group“ einen Algorithmus entwickelt, der erstmals 2017 publiziert sowie 2018 und 2020 erneuert wurde. Bei den FRI handelt es sich um biofilmassoziierte Infektionen, sodass die aktuellen Richtlinien sich an die bereits etablierten Therapiealgorithmen für periprothetische Infektionen anlehnen. Trotz der Analogien zu periprothetischen Infektionen bestehen auch Unterschiede bei der Behandlung, da die Aspekte der Frakturheilung und Knochendefektsanierung einen determinierenden Faktor in der Therapie der FRI darstellen. Im Folgenden werden die Besonderheiten von FRI herausgestellt sowie die Klassifikationen und ein Leitfaden zur Behandlung erörtert.

Keywords: Antibiotics; Consensus; Debridement; Diagnostic criteria; Fracture healing.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Fracture Healing
  • Fractures, Bone* / surgery
  • Humans
  • Orthopedics*
  • Persistent Infection
  • Surgical Wound Infection / diagnosis
  • Surgical Wound Infection / therapy