[Euglycemic ketoacidosis - rare condition on the rise]

Dtsch Med Wochenschr. 2021 Oct;146(19):1265-1269. doi: 10.1055/a-1332-3750. Epub 2021 Sep 22.
[Article in German]

Abstract

SGLT2 inhibitors have been developed as antidiabetics. Large randomized prospective studies have shown prognostic benefit in patients with heart and/or renal insufficiency regarding cardiovascular and general endpoints - even in absence of type 2 diabetes mellitus. This extends the indication to large groups of multimorbid patients. SGLT2 inhibitors induce ketogenesis comparable to fasting conditions. This may - in presence of additional catabolic factors - deteriorate into life-threatening ketoacidosis - probably due to increased reabsorption of ketone bodies from urine as well as the blockage of SGLT2 receptors on α-cells of the pancreas. Euglycaemic ketoacidosis (eKA) under SGLT2 inhibition occurs in about 2:1000 years of treatment. The diagnosis is challenging: in eKA, blood sugar levels are often normal, and ketone detection in urinalysis can be falsely negative, while glucosuria is excessive compared to euglycemic blood-glucose. The management corresponds to classical diabetic ketoacidosis, but special features of blood glucose target, hydration and potassium management should be considered. SGLT2 inhibitors should be paused if a longer fasting period is expected ("sick-day-break"). Due to the soaring number of prescriptions, a significant increase in the prevalence of eKA is expected. Immediate diagnosis and therapy are essential in emergency and intensive care medicine.

GLIFLOZINE/SGLT2-HEMMER: SHOOTING-STARS IN DIABETOLOGIE, KARDIOLOGIE UND NEPHROLOGIE: Gliflozine wurden als Antidiabetika entwickelt. Sie blockieren den sodium-glucose linked transporter 2 (SGLT2) im proximalen Nierentubulus und führen zu Glukosurie und Natriurese. Unabhängig vom Vorliegen eines Diabetes mellitus zeigen aktuelle Phase-III-Studienergebnisse zur SGLT2-Hemmer-Therapie einen prognostischen Benefit bei Patienten mit Herz- und/oder Niereninsuffizienz bezüglich kardiovaskulärer Ereignisse, Hospitalisierung und Tod. Damit ergibt sich eine Ausweitung der Indikation auf große, oft polymorbide Patientenkollektive mit genuin hohem Risiko für katabole Episoden und akute Organdysfunktion. KETOAZIDOSE UNTER SGLT2-HEMMERN: SGLT2-Inhibitoren induzieren eine hungerähnliche Ketogenese. Unter katabolen Umständen wie kritische Erkrankung, Dehydrierung, perioperative Nüchternperiode oder „low-carb“-Fastendiät kann diese zu einer lebensbedrohlichen euglykämen Ketoazidose entgleisen. Hierzu tragen vermutlich die vermehrte Rückresorption von Ketonkörpern aus dem Primärharn sowie die Blockade von SGLT2-Rezeptoren auf α-Zellen des endokrinen Pankreas bei. Dies führt zur verstärkten Glukagonsekretion, die konsekutiv die Lipolyse und Ketogenese steigert. Die Inzidenz der euglykämen Ketoazidose als SGLT2-Nebenwirkung lag bislang bei 1–2 pro 1000 Behandlungsjahre. Belastbare „real-life“-Daten für das Risiko einer euglykämen Ketoazidose der neuen Indikationsgruppen liegen noch nicht vor; eine gute Kenntnis dieses Krankheitsbildes ist für die Intensiv- und Notfallmedizin zunehmend relevant. Das klinische Bild der euglykämen Ketoazidose ist ähnlich der klassischen diabetischen Ketoazidose bei Typ-1-Diabetes. Oft sind die Blutzuckerspiegel dabei hochnormal (nahezu euglykäm). Im Urinbefund zeigt sich trotz Euglykämie eine exzessive Glukosurie, während die Ketonkörper-Diagnostik falsch negativ ausfallen kann. THERAPIEANSäTZE: Der Blutzucker sollte bei euglykämer Ketoazidose durch gleichzeitige Insulin- und Glukoseapplikation zunächst auf leicht erhöhten Werten gehalten werden, um den intrazellulären Glukosebedarf zu decken und die Ketogenese zu unterbrechen. Der Volumenmangel wird durch balancierte kristalloide Infusionen ausgeglichen. Hierbei sind insbesondere das Risiko von Hypokaliämien sowie geminderte Volumentoleranz bei chronisch herz- und/oder nierenkranken Patienten zu beachten. Bei akuter Erkrankung und vor operativen Eingriffen sollten SGLT2-Inhibitoren vorsorglich pausiert werden („sick day break“).

MeSH terms

  • Blood Glucose / physiology
  • Diabetes Mellitus, Type 2 / complications
  • Diabetes Mellitus, Type 2 / drug therapy
  • Humans
  • Hypoglycemic Agents / therapeutic use
  • Ketosis*
  • Rare Diseases
  • Sodium-Glucose Transporter 2 Inhibitors / therapeutic use

Substances

  • Blood Glucose
  • Hypoglycemic Agents
  • Sodium-Glucose Transporter 2 Inhibitors