Effects of using a cognitive aid on content and feasibility of debriefings of simulated emergencies

GMS J Med Educ. 2021 Jun 15;38(5):Doc95. doi: 10.3205/zma001491. eCollection 2021.

Abstract

Background: Adverse events in patient care are often caused by failures in teamwork. Simulation training and its debriefing can contribute to improving teamwork and thus patient care. When conducting debriefings, there are several design factors that can potentially influence learning outcomes. This study examines the use of a cognitive aid to help structure the content of debriefings and compares it with debriefings that are merely roughly structured. In addition, the feasibility of the debriefing, the satisfaction of the participants and their teamwork during the training are investigated. Methods: In a simulated night shift, seven teams of four to five medical students (n=32) took part in six cases that simulated common situations in an emergency medicine environment and received a debriefing on their teamwork after each case, either in the intervention condition with the help of the TeamTAG tool - a cognitive aid focusing on selected teamwork principles from Crisis Resource Management (CRM) - or in the control condition without it. The facilitators noted the topics of the debriefings and rated their experience of conducting them; the participants indicated their satisfaction with the debriefings, as well as their assessment of the importance of CRM principles. In addition, the quality of teamwork was assessed using the Team Emergency Assessment Measure (TEAM). Results: The analysis showed no difference in the number of teamwork principles discussed between the control and intervention conditions, but topics were repeated more frequently in the control group. The TeamTAG guideline was focused on and implemented by the tutors, who discussed the CRM principles included in the TeamTAG more consistently than in the control condition. The tutors in both conditions were satisfied with the implementation, and the use of TeamTAG facilitated time management. There were no differences in participants' satisfaction, their assessment of the importance of the teamwork principles, or the quality of teamwork between conditions. Conclusion: The use of a cognitive aid can help to direct the focus on certain topics or learning objectives and facilitate time management through pre-structuring; however, a difference in learning outcomes (in terms of the quality of teamwork) could not be identified. Besides the influence of a certain structure or script, a strong influence from the individual guiding the debriefing is likely.

Zielsetzung: Unerwünschten Ereignissen in der Patientenversorgung liegen häufig Versäumnisse in der Teamarbeit zugrunde. Simulationstrainings und deren Nachbesprechung, das Debriefing, können einen Beitrag zur Verbesserung der Teamarbeit und somit der Versorgung leisten. Bei der Durchführung von Debriefings gibt es verschiedene Gestaltungsfaktoren, die den Lernerfolg möglicherweise beeinflussen. In dieser Studie wird der Einsatz eines strukturierenden Leitfadens auf den Inhalt von Debriefings untersucht und mit nur grob strukturierten Debriefings verglichen. Darüber hinaus wird die Durchführbarkeit des Debriefings, die Zufriedenheit der Teilnehmenden und ihre Teamarbeit im Verlauf des Trainings untersucht.Methodik: In einem simulierten Nachtdienst durchliefen sieben Teams von vier bis fünf Medizinstudierenden (n=32) insgesamt sechs Fälle aus der Notfallmedizin und erhielten nach jedem Fall ein Debriefing zu ihrer Teamarbeit: entweder in der Interventionsbedingung unter Zuhilfenahme des Leitfadens TeamTAG, der ausgewählte Teamarbeitsprinzipien des Crisis Resource Management (CRM) in den Fokus stellt, oder in der Kontrollbedingung ohne diesen. Die debriefenden Tutor*innen notierten die Themen der Debriefings und bewerteten ihre Erfahrungen mit der Durchführung; die Teilnehmenden gaben ihre Zufriedenheit mit dem Debriefings, sowie ihre Einschätzung zur Wichtigkeit der CRM-Prinzipien an. Zusätzlich wurde die Qualität der Teamarbeit mit dem Team Emergency Assessment Measure (TEAM) erfasst.Ergebnisse: Zwischen Kontroll- und Interventionsbedingung gab es keinen Unterschied in der Anzahl der besprochenen Teamarbeitsprinzipien, jedoch kam es in der Kontrollgruppe häufiger zur Wiederholung von Themen. Der durch den TeamTAG gesetzte inhaltliche Schwerpunkt wurde von den Tutor*innen umgesetzt, sie besprachen die dort enthaltenen CRM-Prinzipien konsistenter als in der Kontrollbedingung. Die Tutor*innen beider Bedingungen waren mit der Durchführung zufrieden, die Nutzung des TeamTAG erleichterte dabei das Zeitmanagement. Es gab keine Unterschiede bezüglich der Zufriedenheit der Teilnehmenden, ihrer Einschätzung der Wichtigkeit der Teamarbeitsprinzipien oder der Qualität der Teamarbeit zwischen den Bedingungen.Schlussfolgerung: Die Nutzung eines Debriefing-Leitfadens kann helfen, den Fokus auf bestimmte Themen oder Lernziele zu lenken und durch die Vorstrukturierung das Zeitmanagement erleichtern; ein Unterschied im Lernerfolg (i.S. der Qualität der Teamarbeit) zeigt sich hingegen nicht. Neben dem Einfluss einer bestimmten Struktur oder eines Leitfadens ist ein starker individueller Einfluss der debriefenden Person wahrscheinlich.

Keywords: cognitive aid; non-technical skills; simulation-based education; structured debriefing; teamwork.

Publication types

  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • Clinical Competence
  • Cognition
  • Emergencies*
  • Feasibility Studies
  • Humans
  • Patient Care Team
  • Simulation Training*

Associated data

  • Dryad/10.5061/dryad.02v6wwq2t