[Chemotherapeutic side effects in colon cancer. A qualitative study from the point of view of those affected]

Pflege. 2019 Jun;32(3):129-136. doi: 10.1024/1012-5302/a000676. Epub 2019 Apr 9.
[Article in German]

Abstract

Chemotherapeutic side effects in colon cancer. A qualitative study from the point of view of those affected Abstract. Background: Colon cancer is a common disease in industrialized countries. The combination of surgery, chemo- and / or target therapies leads to physical, psychological and social changes in everyday life. Those affected are confronted with uncertainty, transience and loss of control. It is not clear which strategies are used by those affected to promote self-management. Objective: To identify coping strategies that individuals with stage III and IV colon cancer develop in dealing with the disease and its symptoms as well as the side effects of chemotherapy. Methods: A qualitative-descriptive design with guideline-based interviews was chosen. Data analysis was performed inductively by means of "initial coding" using four process steps for category development. Results: Eleven people affected report the loss of autonomy and control in everyday life. They experience their own finiteness and personal limits. Those affected develop strategies to compensate for the increasing loss of control and dependency. They look for expertise and try to maintain normality and everyday life. Their experience oscillates between "fear and hope". Conclusions: For people with colon cancer, hope is an important coping strategy. Person-centred counselling throughout the treatment process help people cope with their chronic condition.

Zusammenfassung. Hintergrund: Das Kolonkarzinom ist eine häufige Erkrankung in Industrieländern. Die Kombination aus Operation, Chemo- und / oder Target-Therapien führt zu physischen, psychischen und sozialen Veränderungen im Alltag. Die Betroffenen setzen sich mit Ungewissheit, Vergänglichkeit und Kontrollverlust auseinander. Unklar ist, welche Strategien die Betroffenen anwenden, um das Selbstmanagement zu fördern. Ziel: Bewältigungsstrategien erkennen, die Personen mit Kolonkarzinom im Stadium III und IV im Umgang mit der Krankheit und deren Symptomen sowie den Nebenwirkungen der Chemotherapie entwickeln. Methode: Ein qualitativ-deskriptives Design mit leitfadengestützten Interviews wurde gewählt. Die Datenanalyse erfolgte induktiv mittels „Initial Coding“ anhand von vier Prozessschritten zur Kategorienentwicklung. Ergebnisse: Elf Betroffene berichten über den Verlust von Autonomie und Kontrolle im Alltag. Sie erleben ihre eigene Endlichkeit und persönlichen Grenzen. Die Betroffenen entwickeln Strategien, um den zunehmenden Kontrollverlust und die Abhängigkeit zu kompensieren. Sie suchen nach Fachwissen und versuchen, die Normalität und den Alltag aufrecht zu erhalten. Ihr Erleben oszilliert zwischen „Bangen und Hoffen“. Schlussfolgerungen: Für Menschen mit Kolonkarzinom stellt Hoffnung eine wichtige Bewältigungsstrategie dar. Personenzentrierte Beratungsgespräche während des ganzen Behandlungsprozesses helfen den Betroffenen im Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung.

Keywords: Bewältigungsstrategien; Erfahrung; Kolonkarzinom; Symptombewältigung; chemotherapeutic side effect; chemotherapeutische Nebenwirkungen; colon carcinoma; coping strategies; experience; symptom management.

MeSH terms

  • Antineoplastic Agents / adverse effects*
  • Attitude to Health*
  • Colonic Neoplasms / drug therapy*
  • Colonic Neoplasms / psychology
  • Humans
  • Qualitative Research

Substances

  • Antineoplastic Agents