[Primary Prevention in General Medical Practice: A Survey]

Gesundheitswesen. 2018 May;80(5):465-470. doi: 10.1055/s-0042-113601. Epub 2016 Sep 16.
[Article in German]

Abstract

Aim of the study: According to the German social insurance code §20 Sec. 1, statutory health insurance companies can reimburse up to 80% of costs incurred by primary prevention programs in physical activity, nutrition, stress management and drug consumption. Whether and how many general practitioners (GPs) provide their patients with information on such programs as part of their own practice is unknown. In this study, we investigate to which primary prevention programs primary care physicians refer their patients and whether they take into account reimbursability of programs.

Methods: Between November 2010 and February 2011, all GPs with a practice in Berlin (n=1 168) received a questionnaire that assessed if patients were referred to prevention programs and the type of programs they were referred to, if they ensured they are reimbursable and if they themselves offered prevention programs. Descriptive statistics and multivariate logistic regression was used for analysis.

Results: Of 474 respondents (response rate: 41%), 67% were female. Of the respondents, 22% offered reimbursable prevention programs and 42% at out-of-pocket expense. Patients were referred to reimbursable programs by 63%. GPs younger than 50 were twice as likely to offer reimbursable programs in their practice compared to those older than 50 (OR=1.7; 95% KI 1.1-2,8; p-value 0.025).

Conclusion: A successful implementation of the new German prevention law needs awareness among GPs about reimbursable prevention programs, which may be lacking in some groups.

Ziel der studie: Nach dem fünften Sozialgesetzbuch §20 Abs. 1 können die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) Kosten für primärpräventive Programme im Bereich Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum bis zu 80% rückerstatten. Inwieweit Allgemeinärzte in ihrer Praxis auf solche Angebote verweisen oder selbst im Primärpräventionsbereich Programme nach §20 oder als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) anbieten, ist unbekannt. Ziel der hier dargestellten Befragung war es, zu erfassen, an welche Anbieter sie für Primärpräventionsangebote verweisen und inwieweit sie dabei berücksichtigen, ob diese erstattungsfähig sind. Zusätzlich wurde untersucht, inwieweit Allgemeinärzte/innen individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in diesen Bereichen anbieten.

Methodik: Zwischen November 2010 und Februar 2011 erhielten alle Allgemeinärzte mit Praxissitz in Berlin (n=1 168) einen Fragebogen, der erfasste ob und auf welche Präventionsprogramme sie ihre Patienten hinweisen, inwieweit sie dabei berücksichtigen, dass diese erstattungsfähig sind und ob sie Präventionsprogramme nach §20 oder als IGeL anbieten. Deskriptive Statistik und multivariate logistische Regression wurden durchgeführt.

Ergebnisse: Von 474 Teilnehmenden (Rücklaufquote: 41%) waren 67% weiblich. In der eigenen Praxis boten 22% der Allgemeinärzte Präventionsprogramme nach §20 und 42% IGeL an. Von den Befragten gaben 63% an, darauf zu achten, dass Präventionsprogramme teilerstattungsfähig sind. Allgemeinärzte, die jünger als 50 Jahre alt waren, boten fast doppelt so häufig Präventionsprogramme nach §20 als Ärzte über 50 Jahren an (OR=1,7; 95% KI 1,1–2,8; p-Wert 0,025).

Schlussfolgerungen: Eine erfolgreiche Umsetzung des neuen Präventionsgesetztes erfordert ein Wissen zu teilerstattungsfähigen Präventionsprogrammen bei Ärzten. Hier ist zum Teil ein Informationsdefizit vorhanden.

MeSH terms

  • Berlin
  • Female
  • General Practitioners*
  • Humans
  • Practice Patterns, Physicians'*
  • Primary Prevention*
  • Surveys and Questionnaires