Mental strain among staff at medical rehabilitation clinics in Germany

Psychosoc Med. 2011 Jan 20:8:Doc01. doi: 10.3205/psm000070.

Abstract

Objectives: The aim of the study is to compare the frequency of mental strain effects on employees in somatic and psychosomatic rehabilitation clinics as well as between the different occupational groups. Associations between mental strain effects and working conditions, cooperation in the team and employee satisfaction are also investigated.

Methods: The present study is cross-sectional with a descriptive-explorative design. It is composed of a survey with standardized questionnaires (Human Service Workload, Questionnaire on Teamwork and Questionnaire on Staff Satisfaction in Medical Rehabilitation) and global items, and was conducted among all employees of twelve rehabilitation teams (five somatic and seven psychosomatic rehabilitation clinics (n=549)). The response rate of the survey averaged 45% (n=252).

Results: One in four participants reported being emotionally exhausted. There were significantly more emotionally exhausted employees working in the psychosomatic (31%) than in the somatic rehabilitation clinics (16%) (X(2)=7.403, df=1, p<0.05), with physicians most frequently reporting emotional exhaustion (45%). The negative appraisal of mental strain effects is accompanied by negative values for cooperation in the team and employee satisfaction (r=-.38 to r=-.50, p<.001). There were mostly high correlations (r=-.503 to r=-.609) between the working conditions and the mental strain effects (emotional exhaustion, intrinsic motivation, dissatisfaction).

Conclusions: The results clearly show that the employees in medical rehabilitation clinics have a high stress level at work, a situation which is also known in other health care organizations. Observations of strong associations between cooperation in the team and strain effects confirm the positive impact of social support in the daily work routine. Correlation between the subjective appraisal of working conditions and the impact of strain is mostly high. It can be assumed that the strain effects can be influenced positively with supportive team and human resource development (person-related interventions) and interventions that enhance working conditions (condition-related interventions).

Zielsetzung: Ziel des Beitrags ist ein Vergleich der Häufigkeiten von psychischer Beanspruchung bei Beschäftigten in somatischen und psychosomatischen Rehabilitationskliniken sowie zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Zudem werden die Zusammenhänge zwischen psychischer Beanspruchung, Arbeitssituation, Kooperation im Team und Mitarbeiterzufriedenheit untersucht.

Methode: Die vorliegende Studie ist eine Querschnittstudie mit einem deskriptiv-explorativen Design. Es wurde ein Fragebogen aus standardisierten Fragebögen (Fragebogen zur Beanspruchung durch Humandienstleistungen (FBH), Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT) und Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit (MiZu-Reha)) und Globalitems bei allen Mitarbeitern von zwölf Rehabilitationsteams (fünf somatische und sieben psychosomatische Rehabilitationskliniken) eingesetzt (n=549). Die durchschnittliche Rücklaufquote betrug 45% (n=252).

Ergebnisse: Ein Viertel aller befragten Mitarbeiter geben an emotional erschöpft zu sein. Dabei tritt die emotionale Erschöpfung in der psychosomatischen Rehabilitation signifikant (X2=7.403, df=1, p<.005) häufiger auf (31%) als in der somatischen Rehabilitation (16%), dabei fühlt sich das ärztliche Personal (45%) am häufigsten emotional erschöpft. Die negativen Ausprägungen der Beanspruchungsfolgen geht einher mit negativen Bewertungen der Teamarbeit und Mitarbeiterzufriedenheit (r=–.38 bis r=–.50, p<.001). Zwischen der Arbeitssituation und den Beanspruchungsfolgen (emotionale Erschöpfung, intrinsische Motivation, Unzufriedenheit) zeigen sich meist hohe Zusammenhänge (r=–.503 bis r=–.609).

Fazit: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Mitarbeiter in Rehabilitationskliniken, wie aus anderen medizinischen Versorgungseinrichtungen schon bekannt ist, eine hohe Beanspruchung haben. Betrachtet man die hohen Korrelationen zwischen der Kooperation im Team und den Beanspruchungsfolgen, bestätigt dies den positiven Einfluss sozialer Unterstützung bei der täglichen Arbeit. Die subjektive Bewertung der Arbeitsbedingungen und die Beanspruchungsfolgen korrelieren meistens hoch. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Beanspruchungsfolgen mit Personal- und/oder Teamentwicklungsmaßnahmen (personenbezogenen Interventionen) als auch Interventionen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen (bedingungsbezogene Interventionen) positiv beeinflusst werden können.

Keywords: cross sectional study; emotional exhaustion; health care professionals; medical rehabilitation; mental health; questionnaire.