Social capital and self-rated health in 21 European countries

Psychosoc Med. 2005 Feb 23:2:Doc02.

Abstract

Study objective: The aim of this paper is to explore the association between social capital and self-rated health in different European countries.

Methods: For the cross sectional, comparative analyses data from 21 European countries were used. 40,856 people aged 15 years and older were personally interviewed in 2003 (European Social Survey). Perceptions of social trust, and membership, participation and voluntary work in civic organisations were used as social capital indicators. Analyses are conducted on an aggregate level (country) and on an individual level.

Main results: Results indicate comparatively low levels of social capital in East and South European countries. Countries with low levels of social capital have a high percentage of residents reporting poor health. Social capital is significantly associated with self-rated health in most of the European countries on the individual level after accounting for gender and age. However, additional adjustment for socio-economic status results in a decrease of the associations between activities in voluntary organisations and health. Further adjustment for social contacts and emotional support results in only minor changes of the associations.

Conclusions: Analyses reveal strong correlations between social capital and self-rated health in a number of European countries on the aggregate level. Associations on the individual level are weaker in East and South European countries. Moreover, association of self-rated health with perceptions of social trust seems to be more consistent than with activities in voluntary organisations.

Fragestellung: Im vorliegenden Beitrag wird der Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und subjektiver Gesundheit in verschiedenen europäischen Ländern untersucht.

Methoden: Grundlage der vergleichenden Querschnittsanalysen sind Daten des European Social Survey aus 21 Ländern. Insgesamt wurden 40.856 Personen (15 Jahre und älter) im Jahr 2003 persönlich interviewt. Die Einschätzung sozialen Vertrauens sowie Mitgliedschaft, Partizipation und freiwilliges Engagement in Organisationen und Vereinen wurden als Indikatoren für soziales Kapital herangezogen. Die Analysen wurden auf Aggregatebene (Länder) und Individualebene durchgeführt.

Ergebnisse: Es zeigt sich ein relativ niedriges Niveau sozialen Kapitals in ost- und südeuropäischen Ländern. Länder mit niedrig ausgeprägtem sozialen Kapital weisen einen hohen Anteil an Personen auf, die ihren Gesundheitszustand als mittelmäßig oder schlecht einschätzen. Auf der Individualebene ergeben sich nach Kontrolle von Geschlecht und Alter in den meisten europäischen Ländern signifikante Zusammenhänge zwischen sozialem Kapital und subjektiver Gesundheit. Allerdings führt eine zusätzliche Kontrolle des sozioökonomischen Status zu einer Reduzierung des Zusammenhanges zwischen freiwilligem Engagement und Gesundheit. Werden zusätzlich die Häufigkeit sozialer Kontakte und emotionale Unterstützung kontrolliert, ergeben sich nur geringfügige Veränderungen der Zusammenhänge.

Schlussfolgerungen: Die Analysen lassen einen starken Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und subjektiver Gesundheit in 21 europäischen Ländern auf der Aggregatebene erkennen. Auf der Individualebene sind die Zusammenhänge in ost- und südeuropäischen Ländern etwas schwächer. Darüber hinaus scheint der Zusammenhang der subjektiven Gesundheit mit sozialem Vertrauen konsistenter zu sein als mit Engagement in Organisationen und Vereinen.

Keywords: 21 European countries; self-rated health; social capital.